Holzmechaniker - Ein Beruf auch für dich claim


Leitfaden für
Ausbildungsbetriebe

Häufigsten Frage bei
der Erstausbildung
.

Broschüre für Lehrer/innen
für den berufsvorbereitenden
Unterricht

Kostenloser Download hier.

Die schriftliche Bewerbung

Hier gibt es Musterdokumente und
Tipps: Anschreiben (Muster),
Bewerbung (Muster),
Bewerbungstipps

BMBF-Handreichung
für ausbildende Fachkräfte

Kostenloser Download hier.
Video

Metallschleifer/in

Während der Ausbildung zum/zur Holzmechaniker/in kannst Du Dich auf einen Fachbereich spezialisieren. Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau arbeiten vor allem bei Möbelherstellern. Hier steuern und überwachen sie überwiegend Produktionsanlagen. Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen sind vor allem in der Produktion von Türen, Fenstern und Bauelementen für den Konstruktions- oder Fertigbau, Parkett und Holzpaletten beschäftigt. Hier verarbeiten sie Schnitthölzer und trocknen diese in speziellen Trockenkammern.

Ausbildungsinhalte
  • Be- und Verarbeitung von Holz
  • Anfertigung von Skizzen und Arbeiten nach Skizzen
  • Einrichtung, Bedienung und Pflege von Werkzeugen und Maschinen
  • Herstellung und Montage von Einzelteilen

Ausbildungsform und -dauer
Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Verdienst
Ausbildungsvergütungen pro Monat, in Euro
1. Ausbildungsjahr 551 bis 806
2. Ausbildungsjahr 604 bis 841
3. Ausbildungsjahr 701 bis 881