Holzmechaniker - Ein Beruf auch für dich claim


Leitfaden für
Ausbildungsbetriebe

Häufigsten Frage bei
der Erstausbildung
.

Broschüre für Lehrer/innen
für den berufsvorbereitenden
Unterricht

Kostenloser Download hier.

Die schriftliche Bewerbung

Hier gibt es Musterdokumente und
Tipps: Anschreiben (Muster),
Bewerbung (Muster),
Bewerbungstipps

BMBF-Handreichung
für ausbildende Fachkräfte

Kostenloser Download hier.
Video

Deine Ausbildung zum/zur Tischler/in in der Holzindustrie

Tischler/innen stellen aus Holz und Holzwerkstoffen Möbel, Türen und Fenster her oder führen Innausbauten in Privathäusern, Büros und Gaststätten durch. Beschäftigt sind Tischler/innen überwiegend bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren, Holzwerkstoffen sowie in Baumärkten und Möbelhäusern. Daneben arbeiten Tischler/innen auch in Theatern mit eigener Tischlerei oder in Messebauunternehmen. In der Ausbildung zum/zur Tischler/in lernt man nicht nur den Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen, sondern auch die besonderen Eigenschaften verschiedener Holz-Komponenten kennen. Zudem bekommen die Azubis Kenntnisse über eine Vielzahl von Verbindungsmittel wie Schrauben und Leime vermittelt. Klassisch beginnt die Aufgabe des Tischlers, der Tischlerin am Reißbrett mit der Zeichnung des zu fertigenden Werkstücks sowie der Erstellung einer Material- und Stückliste. Nach der Planungsphase kann mit der Anfertigung des Werksstücks begonnen werden. Zuerst erfolgt der Zuschnitt. Hierbei werden die nötigen Bauteile in Form von sägen, hobeln, leimen, schleifen und anschließender Oberflächenbehandlung be- und verarbeitet. Nach anschließender Kontrolle wird das erstellt Werkstück montiert und gegebenenfalls zum Kunde ausgeliefert.

Ausbildungsinhalte
  • Herstellung einfacher Holzprodukte, zusammengesetzter Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen, von Produkten aus unterschiedlichen Werkstoffen
  • Herstellung von Klein-, Einzel- und Systemmöbeln
  • Herstellung und Montage von Einbaumöbeln
  • Herstellung von Bauelementen des Innenausbaus

Ausbildungsform und -dauer
Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Verdienst
Ausbildungsvergütungen pro Monat, in Euro
1. Ausbildungsjahr 551 bis 806
2. Ausbildungsjahr 604 bis 841
3. Ausbildungsjahr 701 bis 881